„Die PORR blickt auf mehr als 150 Jahre Firmengeschichte zurück. Seit Anbeginn gehören Innovationen zu unserem Selbstverständnis. Diese Auszeichnung ist also eine große Ehre, aber kein Zufall“, kommentiert Claude-Patrick Jeutter, technischer Geschäftsführer der PORR in Deutschland, und fährt fort: „Die konsequente Innovationskultur beschert uns als Unternehmen anhaltende Wettbewerbsvorteile. Darüber hinaus sind wir ein attraktiver Arbeitgeber für technologiebegeisterte Talente. Nicht zuletzt garantiert sie unseren Kunden Mehrwerte bei Produktqualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns sehr, dass dies am Markt so klar wahrgenommen wird.“
Für die Studie wurden 215.677 Führungskräfte vom Kölner Analyse-Institut ServiceValue online befragt. Auf einer Skala von 1 (trifft voll und ganz zu) bis 5 (trifft nicht zu) gaben sie ihre persönliche Einschätzung, inwieweit „Strategien und Konzepte der jeweiligen Unternehmensführung zu einer hohen Innovationskraft“ führen. Dabei flossen sowohl unternehmensbezogene als auch marktbezogene Erfahrungen und Eindrücke in die Bewertung ein.
Die Spanne der Innovationsfelder auf denen PORR agiert, reicht von Bauverfahren und Baustoffen bis hin zu digitalen Planungsmethoden und Umwelttechnologie am Bau. „Für große, komplexe Bauvorhaben gibt es oft keine Lösungen von der Stange, stattdessen ist unser Pioniergeist gefragt“, erklärt Jeutter und führt ein aktuelles Beispiel auf: „Für den Teilchenbeschleuniger FAIR, eines der aktuell größten und komplexesten Bauvorhaben der internationalen Spitzenforschung, entwickelte die PORR Baustofftechnik eine innovative Betonrezeptur, die den vielfältigen Anforderungen gerecht wurde.“
Auch die PORR Unternehmensstrategie „intelligentes Wachstum mit Green and Lean“ baut auf die Innovationskraft der Mitarbeitenden. „Innovative Denkanstöße, wie das Bauen effizienter und gleichzeitig nachhaltiger werden kann, werden aktiv gefördert“, so Jeutter abschließend.