Und es begannen auch die Arbeiten an einer Reihe von Projekten zur Nutzung der Donau als Energiequelle, an denen die PORR bis Mitte der1990er Jahre maßgeblich beteiligt sein sollte. Beim Bau des Kraftwerks bbs-Persenbeug kam erstmals eine spektakuläre Baugrubentechnik zum Einsatz. Um die Baugruben wasserdicht zu machen, wurden wochenlang Bohlen in den Flussgrund geschlagen bevor die eigentliche Arbeit beginnen konnte Deutsch Der Bau des Tauernkraftwerks Glockner-Kaprun von 1951 bis 1955 sollte das erste in einer Reihe namhafter Kraftwerksprojekte darstellen.
PORR wird international.
Zu Beginn der 1970er Jahre ist die PORR bereits mehr als 100 Jahre stolze Mitgestalterin Österreichs. In diesem Jahrhundert hat das Unternehmen großes Know-how in so gut wie allen Bereichen der Bauwirtschaft erworben: Industrie- und Wohnbauten, Stollen, Pipelines, Tunnel, Straßen, Tiefgaragen, Eisenbahnlinien, Kraftwerke. Die Neue österreichische Tunnelbaumethode revolutioniert den Tiefbau weltweit. In Städten setzt sich zunehmend der Transportbeton durch, und auch bei der Entwicklung neuer Fahrbahndecken ist die PORR beteiligt.
Ab 1973 baut die PORR am Wiener U-Bahn-Netz mit. Dieses außergewöhnliche Bauvorhaben erfordert modernste Technologien, enorme Präzision und die besten Ingenieurinnen und Ingenieure des Landes.