Die Hauptarbeiten starteten im Januar 2022. Stump-Franki führte im Rahmen der Spezialtiefbauarbeiten die Pfahlgründung sowie die Böschungssicherung mit Spritzbeton in Natursteinoptik aus. Die Bodennägel mussten bis in 10 m Höhe gebohrt werden, die Großbohrpfähle wurden auf dem 12 m hohen Bahndamm hergestellt. Insgesamt verbauten die Spezialtiefbauexpertinnen und -experten bei dem Projekt 1.000 m Dauer-Litzenanker, 43 Großbohrpfähle, 540 m Mikropfähle, 4.000 m Dauerbodennägel sowie 800 m2 Spritzbeton.
Trotz Herausforderung laufen die Arbeiten reibungslos im Schulterschluss
Aufgrund der Widerlager beidseitig der Eyach waren die Verhältnisse auf der Baustelle sehr beengt und brachten einige Herausforderungen mit sich. Auf dem kleinen Baufeld wurden die Gewerke Großbohrpfähle, Daueranker und dauerhafte Spritzbetonschale zeitweise parallel ausgeführt. Trotz der Hindernisse hatte die Termintreue oberste Priorität: Aufgrund der Sperrpause der Bahnstrecke und pünktlich zur Balinger Gartenschau 2023 soll die Zuganbindung für die Besucher reibungslos funktionieren. Dank der jahrelangen Erfahrung und der individuell gewählten Gründungstechniken wurde der Kundenwunsch wirtschaftlich und sicher umgesetzt.
Leistungen aus einer Hand: Brückenbauarbeiten durch die PORR
Parallel zu den Spezialtiefbauarbeiten stellte die PORR Niederlassung Saaldorf-Surheim südlich der Bahnstrecke den neuen Stahlüberbau her. Von August bis Oktober 2022 wurde die alte Brücke abgebrochen und die Widerlager der neuen Eisenbahnbrücke montiert. Ende Oktober erfolgte das Einheben des rund 170 Tonnen schweren Stahlüberbaus der neuen Eisenbahnbrücke. Bis April 2023 sollen die Arbeiten an der Brücke abgeschlossen werden. Die Brücke ist eine von rund 900 Brücken, die im Zuge des Modernisierungsprogramms der DB eine Frischekur erhalten.