Zur Übersicht
Generalplanung

Hamburg
The Fizz -Stresemannquartier

Hamburg, Deutschland / 05.2017 - 10.2020

Mit der PORR als Generalunternehmerin stand der International Campus GmbH eine zentrale Ansprechpartnerin für alle Themen rund um die Planung und den Bau des Hamburger Wohnkomplexes „The Fizz“ zur Seite. 

Die Fassade mit weißen, bodentiefen Fenstern. Davor befindet sich der Innenhof mit Stühlen und Sonnenschirmen.

Facts & Figures


Unternehmen

PORR GmbH & Co. KGaA

Projektart

Generalplanung, Wohnbau

Bauzeit

05.2017 - 10.2020

Auftraggeber
IC FIZZ Hamburg GmbH & Co. KG

Möblierte Mikroapartments für Studierende und Berufsanfänger

Auf dem rund 7.500 Quadratmeter großen Grundstück im Stresemannquartier entstanden 777 möblierte Mikroapartments für Studierende, Auszubildende und Berufsanfänger*innen. Beim The Fizz stellte die PORR ihr umfassendes Leistungsangebot unter Beweis: Die PORR-Tochter pde Integrale Planung GmbH war für die Planung zuständig, die Bauausführung wurde vom Hochbau Nord der PORR übernommen und die H+E Haustechnik und Elektro GmbH, ebenfalls Tochterunternehmen der PORR, verantwortete die Planung und Realisierung der technischen Gebäudeausstattung.

Micro Living-Konzept: Rundum-Sorglos-Komfort

The Fizz ist ein Vertreter der neuen, innovativen Micro Living-Konzepte, die mittlerweile in zahlreichen großen Städten das Angebot an studentischem Wohnraum ergänzen. Online Apartment mieten, einziehen, zuhause fühlen – zur Festmiete inklusive Nebenkosten, Sicherheitsdienst, House-Manager, Bibliothek, Lernraum, Gemeinschaftsküche, Gaming Room, Fitnessraum und Dachterrasse. Die Größe der Studios mit eigenem Bad und Kochnische reicht von XS bis XL. Auch das Thema Fahrraddiebstahl ist für die Bewohnerinnen und Bewohner kein Thema. Im Untergeschoss stehen neben 140 PKW-Stellplätzen rund 500 Fahrradstellplätze zur Verfügung. Im Erdgeschoss haben sich ein Supermarkt. ein Drogeriemarkt sowie ein Restaurant eingemietet, so dass auch die Nahversorgung gesichert ist.

Lebenswertes Wohnflair

Die Gegend um die Hamburger Stresemannstraße ist geprägt von einer bunten, gewachsenen Mischbebauung mit vielen mehrgeschossigen Häusern aus der Gründerzeit. Um das Studentenwohnheim harmonisch in dieses Ambiente einzupassen, sah der Architektenentwurf  statt eines mächtigen Gebäudeblocks mit einheitlich gegliederter Fassade eine dreiteilige Fassadengestaltung vor. Die Dachpartie ist dabei wortwörtlich in Falten gelegt, um die Kleinteiligkeit der Bestandsbebauung widerzuspiegeln.

Effizienter bauen dank Lean Construction

Für das Objekt gab es nur eine kleine Fläche für die Baustelleneinrichtung und eine Anlieferungszone. Darüber hinaus grenzt es an die zwei stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen Stresemannstraße und Kieler Straße. Die Expertinnen und Experten der PORR waren also mit ihrer Erfahrung zum Thema digitale Termin- und Taktplanung nach LEAN-Standards sowie logistische Steuerung der Baustelle gefragt.

Was im Baugeschäft letztlich zählt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Davon hat die PORR viele.