Zum Inhalt springen
News

Verkehrswegebau befindet sich auf der BAB A100 kurz vor dem Ziel

Seit 2021 macht der PORR Verkehrswegebau Berlin im Auftrag der Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Nordost die Verlängerung der Berliner Stadtautobahn A100 zwischen dem Autobahndreieck Neukölln und der Anschlussstelle „Am Treptower Park“ verkehrsbereit. Der Asphalteinbau im Los 11 a wurde erfolgreich beendet und die Arbeiten für die Errichtung der Betriebswege im Los 12 c schreiten zügig voran.

Der PORR Verkehrswegebau Berlin realisiert den gesamten straßenbautechnischen Ausbau des 16. Bauabschnitts der A100 auf einer Länge von 3,2 Kilometern.

© PORR

Eine beeindruckende Teamleistung mit digitaler Unterstützung

Verschiedene Unternehmensbereiche der PORR sind an den Arbeiten des 16. Bauabschnitts der A100 beteiligt. So baute der Ingenieurbau in ARGE mit dem Spezialtiefbau im Rahmen der Lose 5 und 6 auf rund 800 Metern Länge wasserundurchlässige Straßentröge und errichtete die neuen Brücken über die Ringbahn am Treptower Park sowie die Kiefholzstraße. Der Verkehrswegebau Berlin wurde mit dem gesamten straßenbautechnischen Ausbau auf einer Länge von 3,2 Kilometern beauftragt. 

Im Verlauf des Streckenbaus wurden mehr als 134.000 Tonnen Frostschutzschicht und 75.000 Tonnen Asphalt eingebaut. Darüber hinaus wurden mehr als 7 Kilometer Kastenrinnen verlegt und mehr als 15.000 Kubikmeter Betongemisch für die Betonage von Notgehwegen und Mittelstreifen verbraucht – inklusive 2.250 Kubikmeter bewehrten Luftporenbetons der Überwachungsklasse 2 mit Fremdüberwachung für die Notgehwegkappen.

„Diese beeindruckende Leistung konnten wir zum einen durch eine präzise Koordination der Gewerke und ein effizientes Zeitmanagement erreichen, aber auch digitale Werkzeuge spielten eine zentrale Rolle“, so Projektleiter Michael Werk. So wurden durch die intelligente Steuerung und Überwachung der Bauprozesse mithilfe der Logistiksteuerung Smart Site One (SSO) Asphaltlieferungen und Einbau optimal aufeinander abgestimmt, wodurch Verzögerungen vermieden werden konnten. Darüber hinaus wurde die geforderte Qualität durch flächendeckende Verdichtungskontrollen innerhalb der Walzen sichergestellt.

Anspruchsvoller Einbau offenporigen Asphalts

Der Einbau des offenporigen Asphalts auf einer Fläche von 64.000 Quadratmetern innerhalb von nur zwei Wochen war ein zentraler und technisch anspruchsvoller Abschnitt der Baumaßnahme. Dieser Asphalt kann den Verkehrslärm um bis zu 5 Dezibel verringern, was ihn für die quer durch dicht besiedeltes Gebiet verlaufende Stadtautobahn unverzichtbar macht. Die Herausforderung beim Einbau liegt in der genauen Verdichtung des Mischguts. Es muss stabil genug sein, darf aber nicht überverdichtet werden. Eine zu starke Verdichtung würde die Hohlräume im Asphalt verringern, die für die Lärmminderung und Entwässerung notwendig sind. Um die richtige Balance zu finden, braucht es Fachwissen und spezielle Baumaschinen.

Medien

Hier finden Sie alle Materialien zu dieser Presseinformation. Und wenn Sie zusätzliche Fragen haben? Dann kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Ihnen Antworten zu liefern.