Mit Frankipfählen NG® können Bauherren und Betreiber von Rechenzentren auf eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Lösung für die Fundierung ihrer Bauwerke zählen. Der Einsatz diese Technologie bei der Gründung sensibler Bauwerke bietet erhebliche Vorteile hinsichtlich Tragfähigkeit und Stabilität, entscheidende Faktoren für den sicheren Betrieb von Rechenzentren. Die zuverlässige Tragfähigkeit sorgt für eine langlebige und sichere Basis, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten minimiert werden können.
Eine der herausragenden Eigenschaften der Frankipfahl NG® Gründungstechnologie ist ihre Anpassungsfähigkeit. Anzahl und Länge der Pfähle können individuell und exakt auf die Baugrundeigenschaften und die Bedürfnisse des Bauprojekts abgestimmt werden. Dies ermöglicht eine erhebliche Einsparung an Beton und Stahl bei der Erstellung, ohne dabei Kompromisse bei der Tragfähigkeit einzugehen. Darüber hinaus trägt die individuelle Anpassung der Pfähle zu einer optimierten Bauweise bei, die sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet.
Ein weiterer Vorteil der Frankipfähle NG® Technologie ist der Rammvorgang, der den umliegenden Boden verdichtet und so dessen Eigenschaften verbessert und die Tragfähigkeit der Pfähle weiter erhöht. Da während dieses Prozesses kein Bodenmaterial entnommen wird, entfallen die Kosten für Transport und Entsorgung von Bohrgut. Dies führt nicht nur zu geringeren Baukosten, sondern reduziert auch die CO2-Belastung durch weniger LKW-Verkehr. Zudem handelt es sich bei der Produktion von Frankipfähle NG® um ein geschlossenes System, das unabhängig vom Grundwasserstand ist, sodass keine Prozesswasserbehandlung, wie z.B. bei Bohrpfählen, erforderlich ist.
Darüber hinaus sorgt das Fehlen von Bohrgutentnahme an kontaminierten Standorten dafür, dass die Belastungen für Mensch und Umwelt durch die Bautätigkeit auf ein Minimum reduziert werden können.
Vibrationsarme Umgebung - Maßgeschneiderte Lösungen für Rechenzentren
Rechenzentren, die mithilfe von Frankipfählen NG® gegründet werden, profitieren von einer stabilen und vibrationsarmen Umgebung. Dies ist unerlässlich für die empfindliche IT-Ausrüstung, die in solchen Einrichtungen betrieben wird. Veränderungen der Bodenplatte, wie Verformungen oder Setzungen, können die Funktionsfähigkeit und Lebensdauer der IT-Infrastruktur beeinträchtigen. Die tiefgehende Gründung auf tragfähigem Boden reduziert diese Risiken signifikant. Eine stabile Basis stellt sicher, dass die empfindlichen Geräte zuverlässig arbeiten und die Betriebszeit maximiert wird.
Durch die effiziente Anwendung dieser Gründungstechnik können Bauprojekte zügig und zuverlässig umgesetzt werden. Das besondere Tragverhalten der Frankipfähle führt in der Regel zu kürzeren Pfählen im Vergleich zu anderen Systemen. Das Verkürzen der Gründungselemente und der gleichzeitige Einsatz mehrerer Rammen ermöglichen eine schnelle und präzise Installation der Pfähle, selbst bei engen Zeitvorgaben. Dadurch werden die Auswirkungen auf den laufenden Betrieb sowie die Umwelt minimiert und die Bauzeit erheblich verkürzt. Zeitnahe Projektabschlüsse sind besonders für die technologisch anspruchsvollen Rechenzentren von hoher Bedeutung.
Das Verfahren zeichnet sich nicht nur durch seine technischen Vorteile, sondern auch durch seine Nachhaltigkeit aus. Dank der Einsparung von Beton und Stahl sowie der geringeren Umweltbelastung durch den Verzicht auf Bohrgutentnahme und die damit verbundenen Transport- und Entsorgungskosten, ist die Frankipfahl NG® Technologie besonders ressourcenschonend. Durch die reduzierte Anzahl von LKW-Fahrten von und zur Baustelle ergeben sich Vorteile für die Logistik vor Ort und in der Umgebung. Anwohner werden durch den verminderten LKW-Verkehr entlastet und Emissionen verringert. Der PORR Spezialtiefbau setzt zudem auf zertifizierte Nachhaltigkeit: Der Einsatz der Pfahltechnologie auf den Baustellen kann auf Wunsch des Bauherrn als DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) zertifizierte Baustelle im Spezialtiefbau erfolgen. Dies garantiert höchste Standards in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Ressourceneffizienz und Sozialverantwortung. Alternativ besteht das Serviceangebot, den Bauherrn auch bei angestrebten BREEAM-Zertifizierung durch den Planungsservice des PORR Spezialtiefbau zu unterstützen.
Die Frankipfahl NG® Technologie vereint Innovation, Nachhaltigkeit und hohe Tragfähigkeit. Ihre Umweltfreundlichkeit, Stabilität und Anpassungsfähigkeit machen sie zur idealen Lösung für moderne Bauprojekte. Insbesondere für Rechenzentren bietet sie eine nachhaltige und effiziente Basis, um den steigenden Anforderungen der digitalen Infrastruktur gerecht zu werden.
Frankipfahl NG® Technologie
Ein Frankipfahl NG® ist ein aus bewehrtem Ortbeton bestehendes Gründungselement, das nach seinem Erfinder Edgard Frankignoul benannt ist. Er wird durch einen speziellen Rammvorgang in den Boden eingebracht, wobei der Pfahlfuß aus gestampftem Beton besteht. Kennzeichnend für den Frankipfahl sind:
- Hohe Tragfähigkeit: Der Pfahl kann große Lasten abtragen, was ihn ideal für Bauwerke wie Rechenzentren macht, die auf tiefgründigem Boden errichtet werden müssen.
- Anpassungsfähigkeit: Anzahl und Länge der Pfähle können individuell an die Baugrundverhältnisse und die Anforderungen des Bauprojekts angepasst werden.
- Umweltfreundlichkeit: Durch die volle Bodenverdrängung entfällt die Förderung von Bodenmaterial, wodurch Transport- und Entsorgungskosten gespart und die Umweltbelastung reduziert werden.
- Aufgrund der hohen Pfahlwiderstände und der Fußausbildung können sowohl die Anzahl der Pfähle als auch die Pfahllängen optimiert werden. Die Zeit für die Herstellung der komplexen Gebäudegründung wird minimiert.