Zum Inhalt springen
News

Flughäfen: Drehkreuze der Globalisierung und der deutschen Wirtschaft

München, 13. Februar 2025 – In einer globalisierten Welt sind Flughäfen nicht nur zentrale Knotenpunkte für den internationalen Reiseverkehr, sondern auch bedeutende Wirtschaftsstandorte. Sie fördern den internationalen Handel und Tourismus und sind unverzichtbare Komponenten der Verkehrsinfrastruktur. Im Jahr 2022 verzeichneten die deutschen Flughäfen rund 200 Millionen Passagiere und ein Frachtaufkommen von etwa 4,5 Millionen Tonnen. Der deutsche Luftverkehr stieg im Jahr 2024 um 7 % im Vergleich zum Vorjahr, was die zunehmende Bedeutung dieser Drehkreuze unterstreicht.

Flughafen Frankfurt a.M. Nachtarbeiten

© PORR

Flughäfen sind nicht nur für die Mobilität der Menschen entscheidend, sondern auch für den wirtschaftlichen Aufschwung. Der Frankfurter Flughafen, der größte in Deutschland, beschäftigt direkt und indirekt über 80.000 Menschen und generiert jährlich einen wirtschaftlichen Mehrwert von rund 22 Milliarden Euro. Diese Zahlen verdeutlichen die immense ökonomische Bedeutung der Flughafeninfrastruktur.

Potenziale für die Bauindustrie

Die deutsche Bauindustrie hat großes Geschäftspotenzial im Bereich der Flughafeninfrastruktur. Ein Beispiel ist die Instandhaltung von Flugverkehrsflächen. Angesichts der steigenden Passagierzahlen und des zunehmenden Güterverkehrs sind gut gewartete Start- und Landebahnen, Rollwege und Vorfeldflächen entscheidend für den reibungslosen Betrieb eines Flughafens. Für die Instandhaltung dieser Flächen sind spezialisierte Kenntnisse und Technologien erforderlich, um die hohen Sicherheitsstandards und strengen Vorschriften der Luftfahrtbehörden zu erfüllen. Moderne Baumaterialien und innovative Techniken können dazu beitragen, die Lebensdauer der Infrastruktur zu verlängern und die Betriebskosten zu senken. Der Einsatz von Hochleistungsbeton und fortschrittlichen Asphaltmischungen erhöht beispielsweise die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und Witterungseinflüssen.

Ein Unternehmen, das sich in diesem Bereich besonders hervorgetan hat, ist in Deutschland die PORR Verkehrswegebau. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und umfassendem Know-how trägt das Unternehmen zur Modernisierung der Flughafeninfrastruktur in Deutschland bei. Ihre Rolle als zuverlässiger Partner wird besonders bei bedeutenden Projekten deutlich.

Nachtsanierung am Flughafen Frankfurt a.M.

Ein herausragendes Beispiel für anspruchsvolle Sanierungsarbeiten an stark beanspruchten Flugverkehrsflächen zeigt der PORR Verkehrswegebau am Flughafen Frankfurt am Main. Innerhalb von nur vier Monaten wurde ein Teilbereich der Rollbahn M sowie die Rollbahnen L5 und M8 saniert. Die Arbeiten umfassten das Abfräsen des schadhaften Belags und den Einbau eines neuen Belags in Hybridbauweise „Beton auf Asphalt“. Besonders herausfordernd war die Durchführung der Arbeiten ausschließlich in Nachtschichten, um den Flugbetrieb nicht zu stören. Dank präziser Einsatzplanung und effektiver Baulogistik konnte die Sanierung termingerecht abgeschlossen werden.

Vorfeldflächen und Rollbahnen am Flughafen Düsseldorf

Ein weiteres bedeutendes Projekt ist die Sanierung von Vorfeldflächen am Flughafen Düsseldorf. Seit März 2024 werden dort 7.300 m² Betonflächen und eine 550 m² große Parkfläche erneuert. Ab Mitte 2024 folgte die Erneuerung von 23.750 m² der Rollbahn P4. Dabei werden auch alte Entwässerungsanlagen und Kabeltrassen ersetzt. Die Arbeiten sollen im April 2025 abgeschlossen sein. Um die Terminsicherheit zu gewährleisten, erfordern die Arbeiten eine minutiöse Planung von Schichteinsätzen und Logistik rund um die Uhr in Abstimmung mit dem laufenden Flugbetrieb.

Auch bei diesem Projekt legt das Unternehmen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Innovation im Bauwesen, indem es umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Technologien verwendet. Am Flughafen Düsseldorf wird im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein großer Teil des Abbruchmaterials wiederverwertet. Damit unterstreicht PORR ihre „Green and Lean“-Strategie, die ökologische und effiziente Lösungen im Bauwesen vereint.

Insgesamt zeigt sich, dass die PORR mit ihrem umfassenden Leistungsspektrum aus einer Hand nicht nur über die notwendige Kompetenz und Erfahrung verfügt, sondern auch die Fähigkeit besitzt, sich den ständig wandelnden Anforderungen des Flughafenbaus anzupassen. Dies macht das Unternehmen zu einem bewährten Partner für die Zukunft der deutschen Flughafeninfrastruktur.

Medien

Hier finden Sie alle Materialien zu dieser Presseinformation. Und wenn Sie zusätzliche Fragen haben? Dann kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns, Ihnen Antworten zu liefern.