Ein wichtiger Meilenstein wurde am 8. September 2024 erreicht: Dank der präzisen Planung der PORR erreichte der Vortrieb termingerecht die Kraftwerkskaverne. Am selben Tag erfolgte auch der Durchschlag am Zufahrtsstollen mit seinem Gegenvortrieb vom Schutterstollen. Aktuell werden die Vortriebsarbeiten im oberen Bereich (Kalotte) der Kraftwerkskaverne fortgesetzt. Mit der geplanten Fertigstellung der Kranbahnbalken in der Kraftwerkskaverne Ende 2024 wird ein reibungsloser Übergang zu den nächsten Bauphasen gewährleistet.
Parallelarbeiten und neue Vortriebe
Mit Erreichen des Nebenstollen 5 wurden die Vortriebsarbeiten am Schutterstollen abgeschlossen und in einem Teil konnte die temporäre Betonsohle eingebaut werden. Parallel zu den Arbeiten am Schutterstollen schreiten die Vortriebe im Energieableitungsstollen Richtung Kraftwerkskaverne und im Nebenstollen 5 in zwei Richtungen zügig voran. Diese Entwicklungen sind entscheidend, um den Hauptstollen zu erreichen.
Der Vortrieb in den Zugangsstollen Murgwerk und Schwarzenbachwerk beginnt im Frühjahr 2025. Ein weiterer Erfolg ist der Fortschritt im Zugangsstollen Schwarzenbachwerk: Hier sind der Voreinschnitt und die Luftbogenstrecke nahezu fertiggestellt, so dass das Team nun bis Ende November mit dem Voreinschnitt des Murgwerks beschäftigt ist.
Qualität und Sicherheit im Fokus
Im Mittelpunkt der Bauarbeiten steht die termingerechte Fertigstellung der Rohbauarbeiten, um Verzögerungen für nachfolgende Gewerke wie Stahlwasserbau und Elektrotechnik zu vermeiden. Dabei hat die Arbeitssicherheit höchste Priorität. Besondere Maßnahmen zum Brandschutz und zur Personenrettung im weitverzweigten Stollensystem sind bereits umgesetzt, einschließlich der Bereitstellung einer speziellen Rettungswehr.
Durch die Kombination aus effizienter Planung, schneller Umsetzung und höchster Sicherheitsstandards wird der Umbau des Rudolf-Fettweis-Werks zu einem wegweisenden Projekt in der Energieinfrastruktur von Baden-Württemberg.