Der Spatenstich für die Untertunnelung der Elbe zwischen Wewelsfleth und Wischhafen im September 2023 markierte den Beginn eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für die Stromautobahn SuedLink – ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und TransnetBW. Im Auftrag von TenneT realisiert die PORR im Rahmen der ARGE Tunnel ElbX die SuedLink-Elbquerung und bringt dabei ihre gesamte Expertise aus Tunnelbau, Ingenieurbau und Spezialtiefbau ein.
Bis zu 60 Meter tiefe Schlitzwand ist eine technische Herausforderung
Die Zielbaugrube, bestehend aus einer Hauptbaugrube für das Schachtgebäude und einer kleineren Baugrube für das Muffengebäude. Da der Zielschacht im Grundwasser liegt, müssen die Baugruben wasserdicht ausgeführt sein. Mit einer Dicke von 100 bis 120 Zentimetern und einer Tiefe von bis zu 60 Metern wurden die Schlitzwände für die Hauptbaugrube in den dichten, tragfähigen Glimmerton eingebracht. Der Verbau wird zusätzlich mit einer Stahlkonstruktion ausgesteift, um die Erdrucklasten abzutragen. Das Schlitzen bis in diese Bodentiefen verlangt höchste Maßgenauigkeit, da die absolute Dichtigkeit der Fugen und eine vollständig geschlossene Baugrube gewährleistet sein müssen. Für die nur 5 Meter tiefe, kleinere Baugrube ist eine Unterwasser-Betonsohle erforderlich, die zusätzlich mit Mikropfählen gegen Auftrieb gesichert wird.
Mit der Herstellung der Kopfbalken, dem Brunnenbau und dem Voraushub stehen nun die nächsten Bauabschnitte an. Die Fertigstellung der Baugrube ist für Sommer 2025 geplant.