In einer kreislauforientierten Wirtschaft werden Rohstoffe/Produkte ressourcenschonend hergestellt, die Lebensdauer der Erzeugnisse verlängert sowie deren Nutzung intensiviert mit den Zielen Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen und Schadstoffausstoß auf ein Minimum zu reduzieren. Auf diese Weise wird der Lebenszyklus von Produkten verlängert.
Wenn ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht, bleiben seine Materialien dank Recycling soweit wie möglich im Wirtschaftskreislauf. Diese können immer wieder produktiv genutzt werden, wodurch weiterer Wert geschaffen wird .
Erst nachdem jegliche Arten der Wiederverwendung und Nutzung ausgeschöpft sind, werden die Produkte dem Abfallstrom zugeführt. Jene Abfälle, die sich nicht zur direkten stofflichen Verwertung eignen, werden energetisch genutzt oder deponiert.
(Quelle: Europäisches Parlament)